Made in Germany

Was ist neu?
Optik
Alles hat ein Facelift erhalten.
Die Rangee Kommbox und der Desktop haben ein neues Design.
Zusätzlich wurden Buttons, Taskleiste und Tray mit einem neuen Look versehen.
Rundum ist RangeeOS weitaus moderner und ansprechender.

Geschwindigkeit
Mit neuem Ubuntu im Backend wurde die Performance nochmal um ein vielfaches angehoben. Die Bootzeit hat ein enormes Upgrade erhalten und ist noch kürzer.
In der Rangee Kommbox entsteht ein völlig neues Gefühl.

Sicherheit
Es gibt einen neuen Offboarding-Modus, welcher dem Admin ermöglicht aussortierte Clients aus dem TCMS auszuschließen und die Konfiguration aus der Ferne zu resetten.
Darüber hinaus wird ab sofort Secureboot vollumfänglich supportet. Eine Signaturprüfung des installierten Betriebssystems erfolgt beim Start.
Mit der neuen TCMS Funktion einer nicht-persistenten Gruppenkonfiguration wird die Konfiguration eines Clients bei jeder Registrierung am TCMS vollständig neu abgerufen, ohne Speicherung auf dem Client selbst.
Bedienbarkeit
Die bisher kostenpflichtige Update-Staging Funktion wird jetzt kostenfrei zur Verfügung gestellt. Somit können Updates im Betrieb vorgeladen und auf Knopfdruck ausgeführt werden.
Zukünftig werden außerdem alle Nutzer sowie Admins über ein Tray Icon auf verfügbare Updates hingewiesen.

Was verändert sich?
Lizenzmodell
In RangeeOS 13 verschwindet die bisherige Lifetime Lizenz.
Es wird ein Wartungssystem eingeführt, welches uns ermöglicht neue gesetzliche Sicherheitsbestimmungen und damit gestiegene Entwicklungskosten zu kompensieren.
Diese Optionen gibt es:
- Basislizenz inklusive 1 Jahr Servicelizenz
- Servicelizenz mit beliebiger Laufzeit (Standard 1 Jahr)
- Basislizenz inklusive 7 Jahren Servicelizenz
- Servicelizenz 7 Jahre
Servicelizenzen werden nicht automatisch verlängert. Unlizenzierte Zeiträume müssen bei erneuter Lizenzierung nachgezahlt werden.
Lizenzsystem
Mit RangeeOS 13 wird für jeden Kunden das Erstellen eigener Lizenzen über unseren Lizenzserver Applicense möglich.
Dafür muss eine erste Registrierung über Applicense erfolgen.
Reseller von RangeeOS Lizenzen haben die Möglichkeit für ihre Kunden einzelne Gerätepools zu erstellen und diese mit Kundeninformationen zu versehen. Somit können Lizenzen einzeln für die verschiedenen Pools erworben und direkt dem Endkunden zugeordnet werden. Der Endkunde erhält für seine Infrastruktur lediglich den Poolschlüssel, welchen er in seinen Clients oder seinem TCMS hinterlegt.

Wie funktioniert das Upgrade auf RangeeOS 13?
RangeeOS wird ab dem 01.04.2025 offiziell freigegeben.
Alle Clients, die nach dem 01.01.2024 lizenziert wurden, erhalten automatisch eine kostenfreie Servicelizenz für 1 Jahr ab RangeeOS 13 Release. Also bis zum 31.03.2026.
Bei älteren Clients muss für ein Upgrade eine Servicelizenz erworben werden. Eine Basislizenz ist nur für nicht-lizenzierte Clients erforderlich.
Für die Installation von RangeeOS 13 ist die RangeeOS 12 Version 234(oder höher) nötig.
RangeeOS 12 wird bis zum 01.09.2025 weiter supportet.
Was kann die Servicelizenz?
Eine aktive Servicelizenz kann jederzeit die Hardware wechseln. Die bisherige 1-2-3 Regel entfällt.
Die neue Servicelizenz deckt alle bisherigen RangeeOS und TCMS Funktionen ab.
Das bedeutet umgekehrt, dass nicht-lizenzierte Clients keine Verwaltung über den TCMS ermöglichen und keine Updates durchgeführt werden können.
Als Zusatzfunktionen kommen alle Features von RangeeOS 13 sowie die bisher kostenpflichte Update-Staging Funktion hinzu.
Was ist kompatibel?
Wie bisher bleibt unser RangeeOS hardwareunabhängig. RangeeOS kann auf beliebiger Hardware mit den nötigen Voraussetzungen installiert werden.
Allgemeine Hardware Voraussetzungen: 4GB RAM & 30GB Flash
Empfehlung unserer Technik: 8GB RAM & 120GB Flash
Getestete Rangee Hardware: S810, LT550E, K10, RT-401, RT-402, RT-601, RT-602, IBOX-3226 und alle All-in-One Geräte mit Intel N3160 CPU oder besser